Lehrkräfte
Lea Wessel
Gesang
Aufgewachsen in einer musikalischen Familie sang Lea Wessel schon von klein auf in Chören und wirkte in vielen Musikprojekten mit. Mit 7 hatte sie ihre erste Klavierstunde, mit 14 folgten Gitarrenunterricht und last but not least Gesangsunterricht bei Jessy Martens. Zu der Zeit begann sie auch eigene Songs und Texte zu schreiben, was nach wie vor zentrales Element ihres musikalischen Schaffens ist.
Bereits nach dem Abitur unterrichtete sie als Vocalcoach, nahm am Popkurs in Hamburg teil und bekam dort Gesangsstunden bei Karin Ploog. Seit 2016 studiert sie in Hannover im Rahmen des Studiums „Popular Music“ Gesang bei Tokunbo Akinro und Klavier bei Jochen Pietsch.
Fasziniert von der Einzigartigkeit jeder menschlichen Stimme erforscht sie im Unterricht gemeinsam mit ihren Schülern das individuelle, musikalische Können und arbeitet mit ihnen am Erlernen einer gesunden Technik. Dabei legt sie Wert auf richtige Atmung, Stimmsitz und den bestmöglichen Klang der verschiedenen Farben in jedem Ton. Sie hilft ihren Schülern alle möglichen Facetten ihres eigenen Gesangs kennenzulernen und diese gezielt einzusetzen. Neben einem vielseitigen Warmup gibt sie ihren Schülern die Möglichkeit anhand von Lieblingsliedern Neuerlerntes umzusetzen und zu festigen und verbindet somit Praxis und Technik miteinander. Dabei steht der Spaß an der Musik immer an erster Stelle.
Volker Kraatz
Akustik-Gitarre, E-Gitarre
Im Alter von 12 Jahren begann Volker Kraatz mit dem Gitarrespielen und nahm Unterricht bei verschiedenen privaten Gitarrenlehrern: z.B. Detlev Kraatz, Klaus Brösamle, Joachim Schütte und Ahmed El-Salamouny. Bei letzterem hat er mehrere Workshops besucht und von 2012-2014 eine Gitarrenlehrerausbildung absolviert und mit Diplom abgeschlossen. Seine Tätigkeit als Gitarrenlehrer nahm er aber bereits 1993 auf. Aus der anfänglichen Anfrage unter Freunden, (“Kannste mir mal ein paar Griffe zeigen?“) wurde schließlich sein Beruf.
Als Musiker ist/war er seit 1987 in verschiedenen Bands aktiv, z.B. Golden Boys, Four Is A Crowd, Trio Coppo, Los Gringos, Kraatz-Zimball-Gitarrenduo. Projekte u.a. mit Sigrun Krüger, Stephan Kaune, Uwe Bothe. Seit 2012 arbeitet er mit der Sängerin Frederike Holste zusammen und gibt Sologitarren-Konzerte.
Freude an der Musik und Spaß mit der Gitarre stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Es werden Grundlagen und fortgeschrittene Spieltechniken für akustische und E-Gitarre vermittelt. Songbegleitung von Rock bis Pop, klassische Gitarre, Jazz, verschiedene Anschlagsmuster und Fingerpicking, Melodiespiel nach Noten und/oder TABs und Improvisation gehören zum Unterrichtsrepertoire.
Ida Chu
Violine
Das musikalische Interesse von Ida Chu erblühte im Alter von 6 Jahren zunächst an der Blockflöte. Mit 8 Jahren erhielt sie ihren ersten Violinunterricht, worauf schnell und über viele Jahre zahlreiche Preise beim Wettbewerb “Jugend Musiziert” folgten.
Ihre Leidenschaft liegt neben dem solistischen Auftreten auch beim Orchesterspiel und der Kammermusik. Durch private Ensembles und vor allem durch eine langjährige Mitgliedschaft bei der “Junge Philharmonie Ostwürttemberg e.V” entwickelte sich ihre Vorliebe zum gemeinsamen Musizieren. Außerdem kamen im Jugendalter zusätzlich Klavier- und klassischer Gesangsunterricht hinzu.
Alle genannten Instrumente wurden weiter gefördert, als sie nach dem Abitur an der “Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl” unter der Dozentin Magdalene Kautter ihre professionelle Ausbildung zur “Staatlich geprüften Chor- und Ensembleleiterin in der Fachrichtung Klassik” abschloss.
2022 begann sie ihr künstlerisch-pädagogisches Bachelorstudium bei Meike Bertram an der “Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover”.
Im Unterricht schafft Ida Chu eine entspannte und offene Atmosphäre, bei der sie auf spielerische und geduldige Weise sowohl Musik, als auch Technik vermittelt – für maximalen Spaß an der Geige! Dabei geht sie gerne auf Vorlieben und Wünsche der Schüler ein – egal ob Barock, Klassik oder Popularmusik.
Dejan Hauch
Schlagzeug
Dejan begann mit fünf Jahren das Schlagzeugspiel zunächst autodidaktisch, bis er dann im Alter von acht Jahren zum ersten Mal professionellen Unterricht erhielt. Anschließend machte er ein Vorstudium an der „Glen Buschmann Jazz-Akademie“ in Dortmund und erhielt dort u.a. Unterricht von Sven Petri (Studio- und Live-Drummer des Popsängers Sasha).
Durch sein Engagement in der GBJA-BigBand und diversen Ensembles erfuhr er eine intensive Förderung und durfte somit früh mit Koryphäen der internationalen Jazz-Szene auf der Bühne stehen. Zu den wichtigsten Vertretern gehören dabei der US-Amerikanische Saxophonist David Binney, der deutsche Jazz-Gitarrist Michael Sagmeister oder auch der tschechische Tenor-Saxophonist Ondřej Štveráček. Des Weiteren besuchte er verschiedene Workshops, um die Lehrmethoden diverser, etablierter Drummer zu studieren (u.a. Drum-Größen wie Jost Nickel, Claus Hessler, Richard Spaven und Larnell Lewis).
Seit beginn seines Schlagzeug-Studiums im Fachbereich Popular Music an der HMTM in Hannover im November 2020, hat sich Dejan bereits zahlreichen Bands angeschlossen und deckt dabei alle Genrebereiche der populären Musik, sowie des Jazz ab. Aufgrund dieser vielfältigen Erfahrungen der letzten Jahre ist er in der Lage, diverse Stilistiken und Rhythmiken des Jazz und Latin, als auch der Popularmusik zu spielen, an seine Schüler:innen zu vermitteln und motivierend weiter zu geben.
Dabei ist es ihm sehr wichtig, möglichst individuell auf die Schüler:innen einzugehen und einen guten Mittelweg zwischen ihren eigenen Interessen und den notwendigen Grundlagen zu finden. In seinem Unterricht möchte er dabei der Musikalität den höchsten Stellenwert geben. Somit gehört das Hören, Entdecken und Verstehen neuer Musik zum festen Bestandteil seines Unterrichts.
Anna Shinyoung Lee
Klavier
Die koreanische Pianistin Anna Shinyoung Lee hatte bereits im Alter von 4 Jahren ihren ersten Klavierunterricht und gewann als Kind und Jugendliche viele Wettbewerbe in Korea: in der Kyung Hee Universität, dem Korea Hwarang Kulturverein, der Mokpo Nationalen Universität und beim Seokyeong Klavierwettbewerb.
Im Alter von 18 Jahren kam sie nach Deutschland, um ihre musikalische Ausbildung und Erfahrung zu erweitern. Sie begann ein Bachelorstudium Instrumentalpädagogik an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ mit dem Hauptfach Klavier bei Prof. Christian Petersen und Alberto Bertino und dem Vertiefungsschwerpunkt Orgel bei Reinhard Ardelt. Während ihres Studiums entdeckte sie auch ihre Liebe zur Kammermusik. Erfahrung sammelte sie z.B. gemeinsam mit Violine, Cello, Klarinette, Flöte und Gesang und spielte u. a. auch zusammen mit einem Cello ein Uraufführungskonzert des Komponisten Cristián Alvarez. 2019 gründete sie mit ihren Kollegen Hyeri Chung (Violine) und Juan Rubio (Cello) das LG Trio. Mit einem breiten Repertoire spielten sie in dieser Besetzung auf vielen Konzerten und Meisterkursen (Morgenstern Trio, Trio Adorno, Verdi Quartett).
Pädagogische Erfahrung sammelte sie während ihrer Studienzeit mit einem Praktikum an der Musikschule Baunatal und der Musikschule Kassel. Seit 2019 unterrichtet sie privat Schüler:innen von jung bis alt und vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Seit Oktober 2022 macht sie ein künstlerisches Aufbaustudium an der Akademie der Tonkunst Darmstadt bei Prof. Yannick Van de Velde.
Joachim Beuster
Klavier
Joachim Beuster bekam im Alter von acht Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Als Jugendlicher war er bereits einige Jahre in der Vorschule der Musikhochschule Lübeck, nach dem Abitur ging er dann zum Studium an die Musikhochschule Hannover. Dort studierte er Klavier bei Prof. Bernd Goetzke und erwarb zwei Diplome in den Studiengängen Musikerziehung und Künstlerische Ausbildung. Schließlich vervollständigte er seine Ausbildung in der Soloklasse von Prof. James Tocco, die er mit dem Konzertexamen abschloss.
Nachdem er viele Jahre an der Musikschule Hildesheim Klavier unterrichtete, konzentrierte er sich später auf die Arbeit mit Gesangsstudenten an der Musikhochschule Hannover, wo er einen Lehrauftrag in der Opernabteilung hat. Seine freiberufliche Laufbahn ist von großer Vielseitigkeit und Flexibilität geprägt. Neben der solistischen Aktivität ist er vor allem ein passionierter Klavierbegleiter und Mitglied eines Salonensembles. Sein umfangreiches Repertoire reicht quer durch alle Genres von Klassik bis Pop.
In seinem Klavierunterricht steht die Freude an der Musik an oberster Stelle. Dabei geht er immer sehr auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers ein. Auch in der Auswahl der Musikstücke – der eigenen Biographie entsprechend eben von Klassik bis Pop.
Uta Budzinski
Musikalische Früherziehung, Musikalische Frühförderung
Felix Schlapmann
Klavier
„Music was my first love“ – dieser Songtitel könnte genauso gut ein Motto für Felix´ Heranwachsen sein. Begeistert von Glenn Goulds Bach-Aufnahmen, begann er im Alter von acht Jahren mit dem Klavierspiel und erhielt drei Jahre später außerdem Unterricht auf der Klarinette. Wegen besonderer Begabung wurde er an der Jugendmusikschule Hamburg in die Klasse von Sebastian Adloff aufgenommen und war vielfach bei Jugend Musiziert erfolgreich.
Seit 2019 studiert er an der HMTM Hannover in der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung Klavier bei Marie Rosa Günter, Klarinette bei Michael Pattberg und Musiktheorie bei Martin Messmer. Neben seiner Faszination für die Klaviermusik der Spätromantik und des Impressionismus spielt er auch in verschiedensten kammermusikalischen Ensembles (u. a. mit der Cellistin Saskia Schrand) und beschäftigt sich ausgiebig mit Musiktheorie und Komposition. Abgesehen von Musik mag er gerne italienische Küche, Fernwandern und Zaubertricks.
Im Unterricht ist Felix der Weg zur eigenständigen kreativen Entfaltung sowie das Wecken von Freude und Neugier für die Musik unterschiedlicher Stilrichtungen besonders wichtig; prägend war für ihn dabei die damals wie heute revolutionäre Methodik der ungarischen Klavierpädagogin Margit Varró, in der induktive Lehrmethoden und das Spiel nach Gehör im Vordergrund stehen.
Arkon David
Akustik-Gitarre, E-Gitarre, E-Bass
Arkon David begann seine musikalische Laufbahn mit 8 Jahren an der Geige. Dort nahm er 5 Jahre klassischen Unterricht, bis er sein musikalisches Interesse auf einen anderen Schwerpunkt richtete. Mit 14 Jahren wechselte er sein Hauptinstrument und begann mit dem Gitarren- und Bassunterricht. Nach nur einem Monat spielte er bereits mit großer Leidenschaft in den ersten Bands und war stets der erste und letzte im Proberaum, um an den Songs zu arbeiten.
Mit 17 Jahren erhielt er ein Stipendium an der Musischen Akademie Braunschweig und mit 18 Jahren folgten Unterricht im Fach Klavier und Gesang. Nebenbei lernte er autodidaktisch Schlagzeug. Seit 2014 studiert Arkon „Popular Music“, mit Hauptfach E-Bass und Nebenfach Klavier an der HMTM Hannover. 2018 folgte die Teilnahme an dem Kontaktstudiengang „Popkurs“ an der HfMT Hamburg.
Arkon ist aktiv im praktischen Musikleben unterwegs, spielt in zahlreichen Bands und fühlt sich in einer Vielzahl an Genres zu Hause, wie z.B. Rock, Funk, Pop, Hip-Hop, Reggae, Jazz und Blues. Dabei liegt der Fokus, neben dem Spielen, vor allem auch auf Songwriting, Komposition und Musikproduktion.
Im Unterricht legt Arkon viel Wert darauf, mit Leichtigkeit ein rhythmisches, melodisches und harmonisches Verständnis aufzubauen. Außerdem wird die eigene Ideenentwicklung der Schüler, sowie musikalische Unabhängigkeit gefördert und trainiert.
Julius Rinke
Schlagzeug & Percussion
Die musikalische Laufbahn von Julius begann im Alter von 7 Jahren. Er begann zunächst mit einer rhythmischen Grundausbildung bei Martina Prutscher (Percussion Factory München), die sich auf verschiedene Perkussionsinstrumente fokussierte, bevor es mit 10 Jahren am Schlagzeug richtig losging. Im nächsten Schritt nahm Julius dann erstmals Schlagzeugunterricht bei Eddy Cichosz. Hier wurde die Leidenschaft für das Instrument geweckt und gefestigt. Eddy öffnete für Julius den musikalischen Horizont und zeigte ihm Genres wie Funk, Rock, Pop, Jazz, Afro Cuban Jazz usw..
Er spielte während seiner Schulzeit 8 Jahre in der „WeG Jazzband des Werkgymnasiums Heidenheim“ und für 2 Jahre in der „BSH-BigBand“. Mit dieser breit gefächerten musikalischen Aufstellung und der Leidenschaft für das Instrument und die Musik startete Julius seine professionelle Ausbildung an der „Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl“ unter dem Dozenten Claus Hessler. Nach Abschluss der Berufsausbildung zum „Staatlich geprüften Ensembleleiter in der Fachrichtung Rock/Pop“ startete Julius sein Schlagzeugstudium in Hannover an der „Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover“ im Studiengang „Popular Music“. Derzeit spielt Julius bei „Favorite Boots“ (Country/Rock/Blues) und bei „Leyhausen“ (Soul/Funk/Pop). Nebenher arbeitet Julius an einem Soloprojekt (Fusion/Latin/Jazz).
Unterrichtserfahrung mit jungen Schüler*innen bringt Julius ebenfalls aus seiner Zeit als Schlagzeuglehrer an der „Trachtenkapelle Marktoffingen“ mit. Im Unterricht steht für Julius der/die Schüler*in im Vordergrund. Ziel ist es die Motivation für das Instrument zu wecken und in einer persönlichen Arbeitsatmosphäre an den musikalischen und
technischen Fertigkeiten zu arbeiten. Persönliche Vorlieben/Interessen der Schüler*innen nimmt Julius gern als Arbeitsgrundlage. Im Unterricht gibt es keine Begrenzung auf einzelnen Genres oder Spielweisen. Der Unterricht soll für Beide eine tolle, lehrreiche und spannende Zeit sein!
Yuan-Jou Hsu
Klavier
Yuan-Jou Hsu Im Alter von 4 Jahren bekam Yuan-Jou Hsu ihren ersten Klavierunterricht und ergänzend dazu musikalische Früherziehung. Mit sieben Jahren bereits tat sich bei ihr ein besonderes Talent zum eigenen Komponieren hervor. Somit wurde eine ihrer Kompositionen von YAMAHA Junior Original Composition ausgewählt und anschließend in der Taipei Novelhall aufgeführt. Ab dem 9. Lebensjahr kam neben dem Klavier klassischer Schlagzeugunterricht hinzu. Nach Absolvierung des Abiturs wurde Yuan-Jou Hsu an der renommierten Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in die Klasse von Prof. Bernd Goetzke aufgenommen. Dort erlangte sie erfolgreich das Musikerziehungs-Diplom sowie den Master im Fach Klavier und setzt momentan das Studium in der Soloklasse fort.
Sie konzertiert zu verschiedenen Anlässen in Deutschland sowie in Taiwan. Neben solistischen Aktivitäten wirkt Yuan-Jou Hsu auch kammermusikalisch in diversen Ensembles mit und brachte Uraufführungen von zeitgenössischen Kompositionen als Pianistin und Schlagzeugerin konzertant zur Aufführung.
Während ihres Studiums sammelte Yuan-Jou Unterrichtserfahrung mit Kindern, Erwachsenen und Senioren. Für sie ist die Vermittlung der Freude an der Musik das Wichtigste. Auf spezifische Bedürfnisse und Wünsche der Schüler legt sie viel Wert. Yoan-Jou ist es ein wichtiges Anliegen individuell passende Umgangs- und Arbeitsweisen für jeden Einzelnen ihrer Schüler zu entwickeln und eine angenehme, kreativ-bereichernde Atmosphäre im Unterricht zu schaffen.
Sebastian Schmidt
Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Gitarrenkinder, Musikschulleitung
Das vielseitige Interesse an Musik war für Sebastian Schmidt in seinem Werdegang vor allen Dingen entscheidend. Rockmusik, Pop und Jazz bedeuten ihm genauso viel wie klassische Musik, oder klassische Moderne.
Akustische Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Klavier, Percussion und Musiktheorie standen für ihn schon immer im Mittelpunkt noch bevor er sich 2001 für ein Schulmusik-Studium entschied.
An der Hochschule für Musik und Theater in Hannover studierte er Gitarre bei Jürgen Happe und Axel Wolf, Klavier bei Erika Lux und Komposition bei Martin Messmer.
Langjährige Live-Erfahrung mit verschiedenen Bands, diverse Studioproduktionen, Kompositionen in allen oben aufgeführten Bereichen, Auftragsarbeiten, Arrangements, aktive Konzerttätigkeit und langjähriger Instrumentalunterricht bereichern sein musikalisches Leben.
Seit 2010 ist Sebastian Schmidt Inhaber und Leiter der Musikschule Salzgitter-Bad, einer jungen, innovativen, privaten Musikschule, in der gemäß Schmidt’s Leitsatz Pop, Rock, Jazz und Klassik gleichermaßen unterrichtet wird.